Die ersten drei Soloflüge von Marco Wick
Posted by Schletz | Flugleistungen, Flugschule | 8 Comments
Heute hat Marco seine ersten drei Soloflüge erfolgreich absolviert. Herzliche Gratulation und weiterhin viele tolle Flüge.
Heute hat Marco seine ersten drei Soloflüge erfolgreich absolviert. Herzliche Gratulation und weiterhin viele tolle Flüge.
7 Tage fliegbar. An allen 7 Tagen waren alle 3 Piloten (Strom, Quad, Web) jeweils in der Luft. Die zwei Flugzeuge (HB-3076 und HB-3439) haben 15 Starts absolviert und total 51h in der Luft verbracht. An vier Tagen ging’s ins Wallis und an einem Tag war ich sogar im Tessin unterwegs. Höhen bis zu 3500m im Berner Oberland und 3950m (MIL ON) im Wallis waren möglich. Dies die Zahlen zu Beginn.
Nach einer verregneten und Unwetter heimgesuchten Woche haben sich Tram, Strom, Quad und ich mit der neuen LS4neo und dem DuoDiscus am 17.7.2021 ins alljährige Lager Zweisimmen aufgemacht. Es zeichnete sich ein stabiles Hoch ab, so dass wir guten Mutes für die nächsten Tage waren. Wie gut es aber kommen sollte, ahnten wir in diesen Tagen noch nicht. Wir trafen ein durchnässte Zweisimmen an. Die Lagerteilnehmer des Vorblockes waren bereits am Mittwoch abgereist. Die Wiesen waren noch stark gesättigt. Das hohe Wasser der Simme drückte durch den Damm ins Grundwasser, so dass die Unterstände noch einige Zentimeter mit Wasser gefüllt waren. Obwohl die Feuerwehr die Unterstände auspumpte, war in den ersten Tage noch nicht mit einem Hineinstellen der Flugzeuge zu rechnen. Somit blieb unser Duo über Nacht jeweils noch im Anhänger.
Trotz des aufbauenden Hochs und des trockenen Wetters, führte die hohe Feuchtigkeit in den Böden am Samstag und Sonntag dazu, dass die Wolken noch tief hingen und nur bedingt Thermik entstehen konnte. Somit konnten wir diese beiden Tage aber optimal für ein paar ungezwungene Angewöhnungsflüge nutzen. Besonders Quad, der schon ein paar Jahre nicht mehr in Zweisimmen geflogen ist, machte erneute Einweisungsflüge. Strom und ich konnten uns am Sonntag sogar gut 2.5h in der Luft halten.
Ab Montag stellte sich dann gutes Segelflugwetter ein. Obwohl die Alptherm Prognosen für das Berner Oberland jeweils nur „schwach“ oder „mässig“ waren und die Thermik erst ab ca. 11 Uhr auswertbar war, hat sich das Berner Oberland wie schon viele Jahre zuvor von seiner schönen Seite mit hohen Basen bis teilweise 3500m und starken Schläuchen gezeigt. Somit konnte man die abwechslungsreiche und schöne Landschaft des Berner Oberlandes mit den grünen Hängen, vielen Dörfern und Seen, schroffen Felsen und weissen Gletschern optimal erkunden. Ich sprang an vier Tagen ins Wallis rüber und konnte meinen Horizont mit einem weiteren Sprung ins Tessin optimal erweitern. Auch konnte ich Strom und Quad das Wallis zeigen, so dass sie dann auch in den Folgetagen eigene Gehversuche im Wallis machen konnten. Somit war für alle etwas dabei um neue Erfahrungen zu machen und bestehende Erfahrungen zu festigen. Und schlussendlich kam damit das Genussfliegen auch nicht zu kurz. Das stabile Hoch blieb bis und mit Freitag, so dass wir jeden Tag aufs neue die guten Bedingungen geniessen und für uns persönlich optimal ausnutzen konnten.
Neben dem vielen Fliegen durfte auch das Gesellige und Kulinarische nicht zu kurz kommen. So hat uns Tram durch die guten Restaurants der Gegend geführt. Mit einem neuen asiatischen Restaurant in Zweisimmen haben wir sogar etwas Neuland betreten. Und der gesellige Grillabend am Donnerstag mit dem traditionellen obwaldner Cheli, sowie die selbstgemachte Paella von Oli Bachmann am Freitagabend haben zu einer ersten tollen Lagerwoche beigetragen.
Die zwei SGOWler im Kreis
Kleiner Ausflug ins Wallis
Mit der ersten Lagerwoche ging für mich dieses Jahr das Lager Zweisimmen auch schon zu Ende. Am Samstag reiste ich wieder talwärts – die ersten Regenschauen schon wieder im Rücken. Aber was will man mehr, als an allen sieben möglichen Tagen zu fliegen, fünf Tage davon mit gutem Segelflugwetter verwöhnt zu werden? Das gesellige und kameradschaftliche Nebenbei runden die Woche ab. Quad, Strom und Tram bleiben für eine zweite Woche in Zweisimmen. Elix wird sich ab Sonntag zu ihnen gesellen. Ich wünsche Ihnen eine schöne zweite Segelflugwoche mit tollen und erfahrungsreichen Flügen (oder Ausflügen). Ich freue mich schon auf das kommende Jahr in Zweisimmen.
Manuel Bitzi, Web, 25.7.2021
Samstag 12.06.2021
Mit nicht grosser Erwartung ans Wetter, steht heute mal wieder Segelfliegen auf dem Tagesprogramm. Das Herausräumen und Fliegerverteilen dauert heute etwas länger, da die aus dem Norden Angereisten in einen Verkehrsstau geraten, nichts desto trotz stellt sich mir die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre bei den langen Sommertagen das Briefing generell um 30-60min früher anzusetzen.
Wie auch immer, um 10:25 geht es los, in der LS-6. Im Schlepptau vom Tschifferli fliegen wir zur zweiten Schlierenkrete. Weisse Kumuluswolken hat es schon einige am blauen Himmel. Wie so oft brauche ich bei den ersten zwei Thermikschläuchen etwas Angewöhnungszeit. Hinzu kommt, dass ich dieses Jahr das erste Mal mit einem Einsitzer unterwegs bin.
Danach läuft es ganz ordentlich, die Schläuche ziehen gut, doch vor und nach den Schläuchen sinkt es markant und schnelles an- und abfliegen ist gefordert. Um die mühsam erarbeite Höhe nicht gleich wieder einzubüssen.
Read MoreAm Freitagnachmittag, dem 23. April, herrschte bei uns starker Dunst. Ich begleitete Jens auf seinem ersten Flug mit der ASH 30Mi. Ab Stockhorn wurde der Dunst weniger und die Blauthermik stärker. Nach gut drei Stunden waren wir am Matterhorn.
Auch der Samstag und Sonntag waren gute Thermiktage und liessen Flüge ins Wallis und ins Tessin zu.
Hier ein paar Eindrücke:
Schöner Flugtag: Vorwiegend Blauthermik, Südostwind mit Wellenbildung.
https://ayvri.com/scene/d9kdwyyej2/cjuqf306r00063b65sjmdavmw
Montag Nachmittag im Büro, nicht gerade viel zu tun. Mal die Wettervorhersagen von den nächsten Tagen ansehen schadet nie. Am Mittwoch ist immer noch Föhn, ja dann schreib ich doch mal Zoom ob er Lust hat mit mir Föhnfliegen.
Promt geht es keine 10 Minuten kommt die Antwort: Why not! Super Sascha hat sich auch schon als Schlepppilot eingetragen. Read More
Ich finde es überaus interessant im Föhn zu fliegen und sich zu jedem Zeitpunkt Gedanken zu machen, warum es hier hoch- und dort runter geht.
Und wenn man es herausgefunden hat, ist es mit Sicherheit beim nächsten Flug wieder leicht anders.
Um das Windsystem besser zu verstehen, zeichne ich mir während und nach dem Flug im Kopf eine Karte. Und heute nicht im Kopf sondern auf einer Karte.
Read More
Die Woche über war viel los. So entscheide mich am Samstag erstmals auszuschlafen und am Sonntag fliegen zu gehen. Nach einem ausgiebigen Frühstück am Samstagmorgen, checke ich trotzdem noch das Wetter und sehe, dass für das Mittelland und Süddeutschland gute Thermik prognostiziert wird. Hm, das sieht definitiv besser aus als gestern und im Mittelland war ich dieses Jahr noch nie!
BFK Samedan vom 19.6 – 30.6.17
Wirz Dani und Ich fuhren am Sonntag um 11.00 Uhr nach Samedan damit wir keinen grossen Stress am Montag haben. Wir kamen um 17.00Uhr beim Flugplatz an, wo uns Rolli, der mit Eliane im Engadin Ferien machte, in Empfang nahm. Miteinander hängten wir den Anhänger ab und genossen unser erstes Bier am Flughafenrestaurant Piste 21. Mit Rolli und Eliane haben wir noch das Abendessen in der Pizzeria La Strietta in La Punt genossen. Zum Dessert gab es noch ein Kaffe Luz, wobei wir bemerkten dass dies noch Entwicklungshilfe brauchte.
Neueste Kommentare