Web

Sonntag 16. Oktober 2022. Es ist 9 Uhr morgens. Der Himmel ist noch mit hohen Wolken verhangen, aber der Tag verspricht wunderbares Herbst-TShirt-Wetter. So finden sich nach und nach 10 Piloten im Baulokal ein, um die diesjährige Ziellandekonkurrenz zu bestreiten. Nach einer kurzen Einführung durch Schletz und Rausräumen der LS-4 und dem Twin, wagen sich die ersten Piloten in die Luft um aus 1000müM die ersten Massstäbe in der Ziellandung zu setzen. Das Niveau ist hoch. Doch wie es so ist, verschätzen sich die einen um paar wenige Meter und setzen sich mit einer frühen Landung in die hinteren Ränge (sowie der Schreiberling). Kurz vor Mittag stösst auch Stefanie als Gastflieger hinzu. Sie hat am Vortag die ZLK der Hexen in Zweisimmen bestritten und weitere tolle Landungen nachdoppeln. Zum Mittag verwöhnte uns Zoom wie gewohnt mit einer super Gerstensuppe. Am Nachmittag wurde munter weitergeflogen und nach ein paar weiteren Passagier- und Auffrischungsflügen konnte der Flugbetrieb pünktlich zum Start des Aperos aufgeräumt und beendet werden. Im voll gefüllten Baulokal haben wir gemütlich zu Abend gegessen und der Rangverkündigung durch Schletz gelauscht.

Neben den dritt- und zweitplatzerten Strom und Lenti konnte Pirmin mit einem 1A Sieg brillieren. Wenn man bedenkt, dass er als Flugschlüger am Vortag seinen ersten Soloflug auf dem Twin gemacht hat, toppte dieser Sieg an der ZLK sein erfolgreiches Wochenende. Auf weitere Erfolge!
Pilot | LS-4 | Strafe | Twin-II | Strafe | Total | Rang |
Bitzi Manuel | – | 25 | 9 | – | 34 | 10 |
Dula Roger | – | 25 | 3 | – | 28 | 8 |
Hirschi Daniel | 1 | – | 2 | – | 3 | 2 |
Markert Matthias | – | – | – | 6 | 25 | 31 | 9 |
Mathis Pirmin | – | – | 2 | 1 | – | – | 3 | 1 |
Müller Guido | – | 25 | 9 | – | 34 | 10 |
Renggli Daniel | 2 | – | 3 | – | 5 | 3 |
Schilling Philip | 12 | – | 2 | – | 14 | 6 |
Schürmann Dennis | 1 | – | 3 | 5 | 9 | 4 |
Steinmann Peter | 8 | – | 7 | – | 15 | 7 |
Hautle Stefanie | – | – | 3 | 4 | 5 | – | 12 | 5 |

7 Tage fliegbar. An allen 7 Tagen waren alle 3 Piloten (Strom, Quad, Web) jeweils in der Luft. Die zwei Flugzeuge (HB-3076 und HB-3439) haben 15 Starts absolviert und total 51h in der Luft verbracht. An vier Tagen ging’s ins Wallis und an einem Tag war ich sogar im Tessin unterwegs. Höhen bis zu 3500m im Berner Oberland und 3950m (MIL ON) im Wallis waren möglich. Dies die Zahlen zu Beginn.
Nach einer verregneten und Unwetter heimgesuchten Woche haben sich Tram, Strom, Quad und ich mit der neuen LS4neo und dem DuoDiscus am 17.7.2021 ins alljährige Lager Zweisimmen aufgemacht. Es zeichnete sich ein stabiles Hoch ab, so dass wir guten Mutes für die nächsten Tage waren. Wie gut es aber kommen sollte, ahnten wir in diesen Tagen noch nicht. Wir trafen ein durchnässte Zweisimmen an. Die Lagerteilnehmer des Vorblockes waren bereits am Mittwoch abgereist. Die Wiesen waren noch stark gesättigt. Das hohe Wasser der Simme drückte durch den Damm ins Grundwasser, so dass die Unterstände noch einige Zentimeter mit Wasser gefüllt waren. Obwohl die Feuerwehr die Unterstände auspumpte, war in den ersten Tage noch nicht mit einem Hineinstellen der Flugzeuge zu rechnen. Somit blieb unser Duo über Nacht jeweils noch im Anhänger.
Trotz des aufbauenden Hochs und des trockenen Wetters, führte die hohe Feuchtigkeit in den Böden am Samstag und Sonntag dazu, dass die Wolken noch tief hingen und nur bedingt Thermik entstehen konnte. Somit konnten wir diese beiden Tage aber optimal für ein paar ungezwungene Angewöhnungsflüge nutzen. Besonders Quad, der schon ein paar Jahre nicht mehr in Zweisimmen geflogen ist, machte erneute Einweisungsflüge. Strom und ich konnten uns am Sonntag sogar gut 2.5h in der Luft halten.
Ab Montag stellte sich dann gutes Segelflugwetter ein. Obwohl die Alptherm Prognosen für das Berner Oberland jeweils nur „schwach“ oder „mässig“ waren und die Thermik erst ab ca. 11 Uhr auswertbar war, hat sich das Berner Oberland wie schon viele Jahre zuvor von seiner schönen Seite mit hohen Basen bis teilweise 3500m und starken Schläuchen gezeigt. Somit konnte man die abwechslungsreiche und schöne Landschaft des Berner Oberlandes mit den grünen Hängen, vielen Dörfern und Seen, schroffen Felsen und weissen Gletschern optimal erkunden. Ich sprang an vier Tagen ins Wallis rüber und konnte meinen Horizont mit einem weiteren Sprung ins Tessin optimal erweitern. Auch konnte ich Strom und Quad das Wallis zeigen, so dass sie dann auch in den Folgetagen eigene Gehversuche im Wallis machen konnten. Somit war für alle etwas dabei um neue Erfahrungen zu machen und bestehende Erfahrungen zu festigen. Und schlussendlich kam damit das Genussfliegen auch nicht zu kurz. Das stabile Hoch blieb bis und mit Freitag, so dass wir jeden Tag aufs neue die guten Bedingungen geniessen und für uns persönlich optimal ausnutzen konnten.
- Steil nach oben
- Lenti über dem Wallis
- Plaine Mort von seiner schönsten Seite
- Kunst auf dem „ewigen“ Eis
- Abkreisraum Piste 35
Neben dem vielen Fliegen durfte auch das Gesellige und Kulinarische nicht zu kurz kommen. So hat uns Tram durch die guten Restaurants der Gegend geführt. Mit einem neuen asiatischen Restaurant in Zweisimmen haben wir sogar etwas Neuland betreten. Und der gesellige Grillabend am Donnerstag mit dem traditionellen obwaldner Cheli, sowie die selbstgemachte Paella von Oli Bachmann am Freitagabend haben zu einer ersten tollen Lagerwoche beigetragen.
Die zwei SGOWler im Kreis
Kleiner Ausflug ins Wallis
Mit der ersten Lagerwoche ging für mich dieses Jahr das Lager Zweisimmen auch schon zu Ende. Am Samstag reiste ich wieder talwärts – die ersten Regenschauen schon wieder im Rücken. Aber was will man mehr, als an allen sieben möglichen Tagen zu fliegen, fünf Tage davon mit gutem Segelflugwetter verwöhnt zu werden? Das gesellige und kameradschaftliche Nebenbei runden die Woche ab. Quad, Strom und Tram bleiben für eine zweite Woche in Zweisimmen. Elix wird sich ab Sonntag zu ihnen gesellen. Ich wünsche Ihnen eine schöne zweite Segelflugwoche mit tollen und erfahrungsreichen Flügen (oder Ausflügen). Ich freue mich schon auf das kommende Jahr in Zweisimmen.
Manuel Bitzi, Web, 25.7.2021

Ich habe eine neue Funktion in die SGOW Homepage eingebaut. Neu werden die Flugbewegungen der SGOW Flotte anhand des OGN getrackt und in einem Logbook live als Start/Landeliste geführt. Dieses Logbook findest du im Internen Bereich oder direkt unter http://www.sgow.ch/intern/ognlogbook/.

Über die Auswahl kann man die Zeitdauer der Anzeige und allenfalls einen spezifischen Flieger anzeigen lassen. Wenn ein Flieger in der Luft ist, wird direkt ein Link zum Tracker angezeigt, so dass man den aktuellen Standort des Kollegen live verfolgen kann.

Wenn das Flugzeug gelandet und auch der Flug ins OLC hochgeladen ist. Kann das Logbook auch einen Link zum OLC-Eintrag herstellen, so dass man mit einem Klick auf den Link direkt auf den OLC Eintrag springen kann.

Nun wünsche ich euch viel Spann beim Auskundschaften der neuen Funktion und freue mich auf euer Feedback.
https://www.sgow.ch/intern/ognlogbook/
Web

von Dölf Niederberger
Danke Zoom
Es ist mittlerweile schon zur Tradition geworden, dass Zoom als wohl der aktivste «unter der Woche-Segelflieger» seine «unter der Woche-Schlepppiloten» plus der eine und andere Ueberraschungsgast zu einem Nachtessen bei sich zu Hause empfängt. Wer Guido kennt, weiss, mit welcher Hingabe und Fantasie er jeweils seine Gäste zu verwöhnen vermag.
Dass ich an diesem Abend persönlich zur Ueberraschung wurde, war mir noch gar nicht bewusst. Wie gewohnt mit einem feinen Glas Weissen, ein paar träfen Sprüchen und vielem Lachen zur Begrüssung, wurde da grad der Grundstein für einen gemütlichen Abend gelegt.
Dabei entdeckte ich plötzlich beim Esstisch auffallend farbige Tischsets, wo ich doch bei genauerem Hinschauen, mich und mein ältestes Grosskind vor meinem allerletzten Flug mit der HB-ODH in eigener Verantwortung, entdeckte. Natürlich geschossen vom Meister Guido persönlich und das erst noch ohne Handy-Stick.
Noch während wir, Reuti, Flört, Thomas Geissdörfer, Gregi Jossen und ich über die originellen Telleruntersätze staunten, griff Guido schon zu seiner extra für den Abend gestalteten Menuekarte und erklärte uns natürlich mit entsprechenden Nebenbemerkungen, was er für uns schon vorbereitet und mit seinem verschwinden in die Küche noch fertig stellen werde.
So durften wir allesamt in der Form eines 5-Gänge Menues ein wunderbar angerichtetes und sehr feines Chateaubriand nach Müllers Art, mit allem Drum und Dran geniessen. Auf die fragenden Gedanken – wie kann Mann nur so fein kochen – liess Guido doch durchblicken, dass er und Pia für die Beschaffung einiger Spezialitäten doch mehrere europäische Länder und Lieferanten besuchen musste !
Lieber Guido
Du hast mich mit deinem sehr gelungenen, kulinarisch perfekten und lustigen Abend richtig berührt. Ich bin dir für alles von Herzen dankbar und wünsche dir und allen Fliegerkollegen allzeit erfüllende Flüge und immerwährende Happy-Landings.
Ganz liäbi Griäss an Alli
Dölf Niederberger (alt Schlepppilot)

Seit Herbst thront eine neue Antenne auf unserem Baulokal. Es handelt sich dabei um einen Empfänger des OpenGliderNetworks (kurz OGN). Dies sind privat aufgestellte und unterhaltene Empfänger, welche die Flarm-Signale (u.ä. Signale) der Flugzeuge empfangen und an den zentralen OGN-Server weiterleiten. Schweizweit gibt es schon mehr als 50 dieser Empfänger. Die OGN-Server konsolidieren anschliessend diese Daten von den verschiedenen Empfängern und stellen diese Dritten frei zur Verfügung. Weitere Informationen dazu findet ihr auf http://wiki.glidernet.org.

Wie einige von euch schon festgestellt haben, thront seit einigen Wochen eine Antenne auf unserem Baulokal. Es handelt sich dabei um einen Empfänger des OpenGliderNetworks (kurz OGN). Dies sind privat aufgestellte und unterhaltene Empfänger, welche die Flarm-Signale (u.ä. Signale) der Flugzeuge empfangen und an den zentralen OGN-Server weiterleiten. Schweizweit gibt es schon mehr als 50 dieser Empfänger. Die OGN-Server konsolidieren anschliessend diese Daten von den verschiedenen Empfängern und stellen diese Dritten frei zur Verfügung. Weitere Informationen dazu findet ihr auf http://wiki.glidernet.org.

Am Sonntag 20.8. war der Morgen noch stark verhangen. Es sah nur bedingt gut aus, besonders nicht in den Bergen. Heute ist Mittelland angesagt, dachte ich mir … nur habe ich es noch nie über Emmen hinausgeschafft. Dies sollte sich ändern. Read More

Früh morgens läutet heute der Wecker. Samstag 5:30 Uhr? Ich (Web, Manuel Bitzi) hab doch Ferien? Aber die aufkommende Vorfreude auf die Lagerwoche in Zweisimmen holt mich schnell aus dem Bett und so bin ich bereits um 6:20 Uhr fleissig am Koffer ins Auto laden, als Glanz (Adrian Bucher) bei mir zu Hause eintrifft. Wir haben heute Morgen noch was vor: Wir wollen vor dem Briefing um 9:30 Uhr in Zweisimmen noch unsere Ferienwohnung beziehen und den Kühlschrank Mithilfe der nächsten Coop auffüllen. An einem Segelflugtag weiss man ja nie was der Tag bringt und besonders nicht, wie spät es wird. Read More

Bereits ist es mehr als einen Monat her, doch haben wir das Gefühl, als wäre es gestern gewesen. Der vorgezogenen Betttagsausflug der SGOW hat euch am 20. September 2014 an unsere Hochzeit in St. Ulrich, Ruswil geführt. Ihr habt uns damit nicht nur eine riesen Freude bereitet, sondern auch einen bleibenden Eindruck bei den Gästen hinterlassen. Auch heute sprechen mich noch Gäste darauf an, wie sie der Segelflieger auf dem Rasen beeindruckt hat. Vielen Dank für die guten Wünsche, Geschenke und dass ihr diesen Nachmittag mit uns verbracht habt.
Nachfolgend findet ihr ein paar Impressionen. Eine grössere Auswahl an Bildern gibt es auf unserer Hochzeitshomepage: http://hochzeit.bitzi-studer.ch/galerie/
bis bald wieder
Karin & Manuel
- Luki
- Schalk mit Sohn
- Viel Aufwind
- Auszug aus der Kirche
- Flört
- SGOW Gruppenfoto
- Jnfo
- Cu oder Cb?
- Blaue, goldene Fallschirm
- Brautpaarshooting
- Pascal
- Lenti mit Tochter
- SGOW Gruppenfoto
- Das Eheversprechen
- Elian mit Rolli

Endlich war es soweit, lange habe ich darauf gewartet. Am 14. Juni 2014 hängten wir die Flugzeuge (LS4 HB-3220, LS4 HB-3076 und LS6 HB-3175) an unsere Autos und zogen diese über den Julierpass nach Samedan. Dieses Jahr ich war der einzige Teilnehmer am BFK Samedan aus der Reihe der SGOW. Ich war aber trotzdem nicht alleine. Flört, Terra und Daniel Baumli nutzen die Gunst und organisierten parallel zum BFK ein Lager in Samedan. Read More

Willkommen auf der neuen Webseite der Segelfluggruppe Obwalden. Nach monatelanger Entwicklung zeigt sich diese ab Heute in einem neuen und modernen Gewand. Der externe aber besonders der interne Bereich für die Mitglieder wurde komplett überarbeitet.
Wir wünschen euch viel Spass beim Durchstöbern der neuen Webseite.
Beste Grüsse
Das Webmaster-Team
Neueste Kommentare